Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Musiker*innen

Nikolaus Jira

Nikolaus Jira

Der 1993 in Würzburg geborene Nikolaus Jira wuchs in einer Musikerfamile auf, was dazu führte, dass er mit sechs Jahren Klavierunterricht bekam. Charlie Parker, Benny Goodman und Duke Ellington sowie Django Reinhardt hatten bereits seit seinem neuten Lebensjahr große Begeisterung in ihm geweckt. Unterricht im klassischen Klavier erhielt er bis er 17 Jahre alt war. Seit dem 13. Lebensjahr hat sich Nikolaus Jira Schritt für Schritt an Jazz und die Improvisation, die damit eng verbunden ist, herangetastet. Dem Jazz mit Begeisterung folgend, begann Nikolaus Jira, während seines Schulabschlusses, 2011 im Pre-College Studiengang der HfM-Würzburg Unterricht im Fach Jazz-Piano bei Tine Schneider zu nehmen, die ihn seit 2013 auch im Bachelor Studiengang unterrichtet. Seit einigen Jahren komponiert Jira seine eigenen Stücke, die eingängige Melodien tragen und deren stilistische Bandbreite sich von traditionell bis modern erstreckt. Als spezielle Leidenschaft von ihm hat sich die Liebe zum Klang der frühen elektronischen Instrumente (Hammond Orgel, Fender Rhodes, Hohner Clavinet, Wurlitzer Piano, etc.) entwickelt. In seiner aktuellen Besetzung „GOOD GOD organ trio“, die sich 2013 gründete, verbindet er seine Liebe für Groove, Blues, Funk und Jazz, die in seinen Kompositionen und Arrangements zu finden ist, mit seiner Leidenschaft für die Hammond Orgel.

Hören kann man Nikolaus Jira auch als Solo-Pianist und mit seinem Piano-Trio (Klavier/Fender Rhodes, Kontrabass, Schlagzeug). Auch hier besteht das Repertoire zu einem großen Teil aus den Kompositionen Jiras.

Neben seiner Tätigkeit als Jazzmusiker produziert Nikolaus Jira Musiker und seine eigene Musik.

Workshops im In- und Ausland fließen in seine Musik ein. Er wurde von Klaus Müller, Rainer Böhm, Eric Prost, Florent Gac, Serge Lazarevitch, Gerry Smulian, Ack van Rooyen, Bill Elgart, Hubert Winter, Bernhard Pichl und Gerry Hemingway unterrichtet.

Klaus Wangorsch

studierte Schulmusik und Jazztrompete an der Hochschule für Musik Würzburg bei Hans Peter Salentin. Er hat einen Lehrauftrag am E.T.A. Hoffmann Gymnasium Bamberg und ist Abteilungsleiter Jazz/Rock/Pop und Trompetendozent an der Jugendmusikschule Bad Mergentheim. Daneben ist er als Instrumentalpädagoge im Bereich Jazz (u.a. für das Landesjungendjazzorchester Bayern) tätig und verfolgt eine rege Konzerttätigkeit z.B. mit Sunday Night Orchestra, Bill Ramsey, Weather Girls, Würzburg Jazz Orchestra, Groove Legend Orchestra, Spinnich, This is how we do it etc. Nähere Infos unter www.klauswangorsch.de


 

Christiane Dehmer

Christiane Dehmer

MUSIK. AMBIENT PIANO. SONGS.

Über Emotionen und Themen, die Christiane bewegen, komponiert, spielt und singt sie Musik, die bewegt.

Besonderen Wert legt sie als Jazz-Pianistin auf den Sound ihres Instruments, dem sie mit Begeisterung immer neue Klangfarben entlockt. Diese Klangfarben ebnen den Weg zum Herzen des Hörers und setzen frei, was im Verborgenen schlummert. Ihre Musik erzeugt immer wieder Bilder voller Farbe, Tiefe und inneren Motiven. Ihr kraftvoller Ausdruck am Piano weckt Emotionen und reflektiert die Musik im Spiegel der eigenen Wahrnehmung. Mit ihrem Spiel hat Christiane eine Sprache gefunden, mit der sie viel treffender als mit Worten Emotionen ausdrücken kann. Die überwiegend instrumentalen Stücke von Christiane bieten Raum für beeindruckende Unisono-Improvisationen mit freiem Gesang und virtuosem Spiel an Piano, Synthesizer und manchmal sogar Effektgeräten. Durchkomponierte Themen wechseln sich ab mit großen Freiräumen für Improvisation und geben viel Spielraum für die Magie des Moments.

Mit verblüffender Selbstverständlichkeit hält Christiane bei ihren Live-Auftritten die Balance zwischen Gestalt und Inhalt ihrer Darbietung. Christianes besondere Spezialität ist die spontane Improvisation aus dem Moment heraus. Sowohl Solo wie auch mit ihrem Trio spielt Christiane live ihre ausdrucksstarken und von Emotionen inspirierten Kompositionen. Ihre vielseitige, moderne Musik ist stimmungsvoll, vital, spontan und expressiv.
Groove und Sound sind eng mit emotionaler Virtuosität verbunden.

KURZBIOGRAFIE

Christiane Dehmer ist Pianistin aus Leidenschaft. Sie studierte Jazz-Piano an der Musikhochschule Würzburg bei Chris Beier, Tine Schneider und Bernhard Pichl sowie Jazz-Pop-Komposition und Digitale Musikproduktion. Zuvor studierte sie an der Hochschule für Musik in Weimar Musik mit dem Hauptfach Klavierimprovisation / Song-Begleitung und außerdem Musiktheorie und Gehörbildung. Christiane arbeitet intensiv an Projekten mit eigenen Kompositionen.

Neben ihren Konzerten produziert sie Alben, ist Dozentin an der Musikhochschule Würzburg und gibt Workshops zum Thema Pop-Piano und Band.

Karoline und Hubert Winter

Anstatt einen feinsäuberlichen Trennstrich zwischen den Stilen zu ziehen, entsteht durch die scheinbar unpassende Kombination von klassischem Akkordeon und Jazzsaxophon eine Win-Win-Situation, in der die unterschiedlichen musikalischen Herangehensweisen hörbar voneinander profitieren.
Werke von Komponisten aus Klassik und Jazz interpretiert das Duo in völlig neuen eigenen Bearbeitungen, durch die die Stücke verstärkt in das Spannungsfeld der Stile gerückt werden. Ergänzt wird das Repertoire durch zahlreiche Eigenkompositionen, die dieselbe Inspiration in sich tragen.
Die beiden in Würzburg lebenden Musiker sind mit diversen Preisen ausgezeichnet und durch ihre langjährige internationale Konzerttätigkeit weit über die Grenzen dieser Stadt hinaus bekannt. Außerdem sind sie als Pädagogen gefragt. Hubert Winter unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik Würzburg, Karoline Winter an den Sing- und Musikschulen Würzburg und Veitshöchheim.
Weitere Infos: www.hubertwinter.de 

Bernhard Russ

Hans-Bernhard Ruß ist Kirchenmusiker an der Augustinerkirche Würzburg. Er studierte an der Staatlichen Musikhochschule Frankfurt am Main Kirchenmusik A. Zu seinen Lehrern zählen u. a. Prof. Daniel Roth (Paris) und Prof. Martin Lücker (Frankfurt). Kurse u. a. bei Wolfgang Seifen, Martin Baker (Westminster Cathedral London) und Thierry Escaich (Paris) runden seine Ausbildung ab.

An der Augustinerkirche organisiert und betreut er auch die erfolgreiche Orgelkonzertreihe mit internationalen Gästen. Sein besonderes Interesse gilt der Orgelimprovisation sowie der Konzeptionierung thematisch schlüssiger Konzertprogramme, mit denen er regelmäßig in ganz Deutschland und im europäischen Ausland konzertiert.

Daneben ist er regelmäßiger Gast bei Festivals und konzertiert als Solist mit Orchestern, Chören und Vokalensembles.

Felix Schneider-Restschikow

Felix Schneider-Restschikow, geboren 1990 in Neustadt an der Weinstraße, studierte Jazz-Klavier an der Hochschule für Musik Würzburg und an der CSMV Valencia.
Seit 2015 unterrichtet er Klavier und Bandcoaching an der solidarischen Musikschule WiMu e.V. – Willkommen mit Musik, seit 2022 auch im Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Würzburg.
Als Pianist ist er in verschiedenen Projekten aktiv, die Jazz mit Einflüssen aus Volksmusik, arabischer und lateinamerikanischer Musik verbinden.

KONTAKT  www.felixschneiderrestschikow.de